MOIA hat sich in den vergangenen Jahren vom Mobilitätsanbieter zum Tech-Provider weiterentwickelt. Der Kern unserer strategischen Neuausrichtung als Tech-Provider ist es, Mobilitätsanbietern mit unserer Turnkey Solution die Integration autonomer On-Demand-Dienste in das eigene Angebot zu ermöglichen.
Vom Mobilitätsanbieter zum Tech-Provider
Unsere Erfahrung als Fundament
Mit unserer jahrelangen Erfahrung in Aufbau, Umsetzung sowie Analyse von Mobilitätslösungen bieten wir mit unserer Gesamtlösung öffentlichen und privaten Mobilitätsanbietern ein schlüsselfertiges Produkt an, um autonome Services schnell, sicher und skalierbar zu etablieren. Neben dem autonomen Fahrzeug besteht unsere Turnkey Solution aus einem Software-Ökosystem inklusive Flotten- und Passagiermanagement, sowie Services, um Mobilitätsanbieter zum Betrieb autonomer On-Demand-Dienste zu befähigen.
Als einer der Pioniere in Deutschland haben wir bei MOIA gezeigt, dass sich geteilte Mobilität intelligent, nachhaltig und effizient umsetzen lässt. Allein in Hamburg haben seit unserem Start 2019 mehr als zwölf Millionen Fahrgäste unseren vollelektrischen On-Demand-Ridepooling-Service genutzt. Hamburg bleibt auch in Zukunft das zentrale Testfeld für autonomes Fahren. Unser operativer Betrieb vor Ort bildet die Basis, um die Gesamtlösung für autonome Mobilität konsequent weiterzuentwickeln und zu optimieren.
Für die Mobilität von morgen
Um uns für die Mobilitätsanforderungen von morgen vorzubereiten, haben wir uns in den vergangenen Jahren vom Mobilitätsanbieter zum Tech-Provider weiterentwickelt. Denn wir sind davon überzeugt, dass autonomes Fahren zur Verbesserung der Alltagsmobilität und Lebensqualität jedes Einzelnen beitragen kann. Die Mobilitätswende erfordert flexible Dienste, die rund um die Uhr verfügbar sind, sich dynamisch an Nachfragespitzen anpassen lassen und den Verkehr klima- und ressourcenschonender gestalten. Gleichzeitig sorgen Fachkräftemangel im ÖPNV und Versorgungsengpässe im ländlichen Raum für zusätzlichen Handlungsdruck.

Für uns ist klar, dass autonomes Ridepooling eine Lösung für diese Herausforderungen ist. Durch den Einsatz autonomer Flotten kann in Städten das Verkehrsaufkommen reduziert, Emissionen gemindert und zugleich die Anbindung bislang schlecht erreichbarer Gebiete ermöglicht werden. In unserer Deutschlandsimulation, einer Modellrechnung zu den Effekten bei flächendeckendem Ridepooling in Deutschland, zeigt sich, dass die Verkehrsleistung im Umweltverbund um 40 % steigt – also mit Bus, Bahn, Fahrrad, zu Fuß und Ridepooling. Durch den Einsatz autonomer Flotten werden demnach mehr Wege mit nachhaltigen Verkehrsmitteln und weniger mit dem privaten Auto zurückgelegt. Laut der Analyse sinkt durch die flächendeckende Einführung von autonomem Ridepooling die Anzahl der Autofahrten um insgesamt 10 % jährlich. Zudem können bis zu 5 Milliarden Tonnen CO₂ eingespart werden, während sich gleichzeitig die Erreichbarkeit für Stadt und Land verbessert.
MOIA als Tech-Provider: Autonome Mobilität für Städte und Verkehrsunternehmen
MOIA bleibt ein Mobilitätsunternehmen, aber mit klarem Technologiefokus: Die Technologieentwicklung und der Aufbau einer sicheren und skalierbaren Gesamtlösung, die es Städten und Verkehrsunternehmen weltweit ermöglicht, eigene autonome Ridepooling-Dienste zu etablieren. Unsere autonome Mobilitätslösung kann den bestehenden ÖPNV langfristig und nachhaltig ergänzen, denn autonome Fahrzeuge lassen sich dynamisch und bedarfsgerecht einsetzen – auch dort, wo klassische ÖPNV-Angebote wirtschaftlich nicht tragfähig sind. Außerdem reduzieren autonome Flotten die Abhängigkeiten vom Fahrpersonal und ermöglichen so einen stabileren Betrieb. Denn autonome Fahrzeuge sind flexibel einsetzbar und stetig verfügbar.
MOIAs Gesamtlösung für autonomes Ridepooling im Detail
Wir bei MOIA bieten als Tech-Provider eine schlüsselfertige, skalierbare und integrierbare Komplettlösung für autonome Mobilität. Unsere sogenannte Turnkey-Solution ist der Kern unseres Angebots und besteht konkret aus drei Bausteinen:
- Autonomes Fahrzeug:
Als vollautonomes Fahrzeug bieten wir das erste vollautonome Serienfahrzeug von Volkswagen an: den VW ID. Buzz AD an. Ausgestattet mit 13 Kameras, neun Laserscannern (LiDARe) und fünf Radarsensoren erzeugt der ID. Buzz AD ein vollständiges und redundantes Bild der Fahrzeugumgebung. Redundante Brems-, Lenk- und Energieversorgungssysteme sorgen für Sicherheit. - AD MaaS Ecosystem Platform:
Dabei bündeln wir modernste KI-Technologie und digitale Infrastruktur für die Steuerung autonomer Flotten in Echtzeit (Fleet Control), die automatische Betreuung von Passagieren (Passenger Management) und die Erfüllung höchster Sicherheits- und Regulierungsanforderungen für SAE-Level 4 Fahrzeuge. Wir bieten mit dem Third-Part-Connector ein System, mit dem sich autonome Services nahtlos in bestehende Buchungs- und Betriebssysteme integrieren lassen. Darüber hinaus dient die MOIA Whitelable-App als anpassbare Lösung für Marke und Corporate Identity der jeweiligen Partner. Mit unserer Turnkey-Solution bieten wir Städten und Betreibern leistungsfähige Analyse- und Planungswerkzeuge für effiziente Prozesse, wettbewerbsfähige Preisgestaltung und exzellente Servicequalität. - Operator Enablement:
Von der Konzeptphase bis zum stabilen Betrieb stehen wir Betreibern mit unserer Expertise zur Verfügung. Dazu zählen beispielsweise die maßgeschneiderte Beratung zu Infrastruktur, das Training und die Zertifizierung des Personals sowie Workshops mit Behörden und Stakeholdern, Wartung und Ersatzteile sowie letztlich der Remote Support und das Monitoring, das die Fernüberwachung der autonomen Fahrzeuge, Flottensteuerung sowie das zentralisierte Incident-Management umfasst.
"Mit unserer Turnkey Solution befähigen wir Städte und Betreiber, autonome Mobilitätsdienste wirkungsvoll einzusetzen. So schaffen wir eine flexible, komfortable und nutzerzentrierte Mobilität – und öffnen mit MOIA neue Wege für die Mobilität der Zukunft", sagt Sascha Meyer, CEO MOIA
