
Wie gelingt die Mobilitätswende auf dem Land?
18.12.2023
Prof. Dr. Jochen Eckart ist Verkehrsökologe und hat als Wissenschaftler die ARD-Mitmachaktion #besserBahnfahren begleitet, in der unter anderem die Bedeutung des ÖPNV im ländlichen und städtischen Raum untersucht wurde. Welche Ergebnisse der Befragung ihn überrascht haben, welche Rolle er Ridepooling-Angeboten in der Mobilitätswende beimisst und welche Maßnahme er in Punkto Mobilität aktuell für die dringendste hält, um Umwelt und Klima zu schützen, verrät er im Interview.
Beitrag lesen

ALIKE-Projekt: Startschuss für autonomes Ridepooling in Hamburg
20.11.2023
Mit dem Projekt ALIKE bringen wir gemeinsam mit der Hamburger Hochbahn und weiteren Partnern autonomes Ridepooling auf die Straßen Hamburgs. MOIA nimmt dabei sowohl die Rolle als Betreiber als auch als Tech-Provider für alle Fahrzeuge ein. Den Förderbescheid über 26 Millionen Euro für ALIKE übergab Bundesverkehrsminister Volker Wissing Ende Oktober persönlich und ließ sich eine Probefahrt im ID. Buzz AD nicht nehmen.
Beitrag lesen

Unser MOIA-Fahrzeug im Spotlight
28.09.2023
Wann immer ein MOIA in Hamburg oder Hannover unterwegs ist, gibt es neugierige Blicke. Unser Fahrzeug hebt sich nicht nur durch die plutogelbe Farbe deutlich von den anderen Autos ab, sondern auch in Größe und Lautstärke. Doch das sind längst nicht alle Besonderheiten unseres MOIA. In diesem Artikel erfahrt ihr alles, was hinter dem ersten speziell für Ridepooling entwickelten Fahrzeug steckt.
Beitrag lesen

MOIA öffnet Ridepooling-Ökosystem für Städte und Nahverkehrsunternehmen
27.09.2023
Mit der Einführung eines Lizenzmodells erweitern wir unser Ertragsmodell: Statt ausschließlich direkt auf dem Endkundenmarkt aufzutreten, bieten wir zukünftig auch Städten, Verkehrsunternehmen und kommunalen Aufgabenträgern alle notwendigen Services rund um Ridepooling an.
Beitrag lesen

Wie funktioniert Corporate Mobility?
18.09.2023
Etwa ein Drittel der Kilometer, die in Deutschland zurückgelegt werden, gehen auf einen beruflichen Zweck zurück. Unternehmensmobilität spielt für die Mobilitätswende also eine wichtige Rolle. Olga Nevska verfolgt das Ziel, die gesamte Flotte der Telekom zu elektrifizieren und spricht im Interview über die Herausforderungen dieses Wandels sowie die eigene MaaS-App „goodride“.
Beitrag lesen

Mobilitätskonzepte einfach erklärt: Wie unterscheiden sich Carsharing, Ridepooling, Ridesharing, Ridehailing, und Carpooling voneinander?
28.08.2023
Wenn Staus, Parkplatzprobleme und hohe CO2-Emissionen der Vergangenheit angehören, dann leben wir in einer Welt, in der sich Menschen effizient, bequem und umweltfreundlich von einem Ort zum anderen bewegen können. Wir erklären, welche Mobilitätskonzepte schon heute zur Verkehrswende beitragen.
Beitrag lesen

Worin besteht der größte Unterschied zwischen weiblicher und männlicher Mobilität?
16.08.2023
Mobilität ist stark von männlichen Sichtweisen geprägt, so Dr. Ines Kawgan-Kagan. Seit mehr als zehn Jahren forscht sie zu den Themen Mobilität mit dem Fokus auf Gender, Diversität und Inklusion. Wie Mobilität gender-neutral bzw. inklusiv gestaltet werden kann und was das für die Entwicklung von Mobilitätsdienstleistungen bedeutet, erzählt sie im Interview.
Beitrag lesen

Willkommen in der Zukunft: Erfolgreiches AD Readiness Event von Volkswagen Nutzfahrzeuge und MOIA
07.08.2023
Auf dem AD Readiness Event von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) in München konnten wir auf den Testfahrten zeigen, dass autonomes Fahren nicht nur sicher, sondern auch komfortabel ist. Was die ausgewählten Gäste dabei erlebt haben, lest ihr hier.
Beitrag lesen

Autonomes Fahren in Europa: Rechtliche Rahmenbedingungen im Überblick
26.07.2023
Zwei Jahre nach der Verabschiedung des Gesetzes, das autonomes Fahren in Deutschland erlaubt, blicken wir auf den Stand der Dinge in Europa. Wie steht es um die rechtlichen Rahmenbedingungen in verschiedenen europäischen Ländern?
Beitrag lesen