Verkehrswende in Hamburg: Die Mobilität in der Hansestadt

Klimaschutz, Erreichbarkeit, Sicherheit, lebenswerter öffentlicher Raum: Für eine Verkehrswende gibt es massig gute Gründe. Was Hamburg für die Verkehrswende tut erfahrt ihr hier.

Mit der Verkehrswende wird ein großer Wandlungsprozess beschrieben. Verkehr und Mobilität sollen insgesamt nachhaltiger und sicherer für Umwelt und Mensch gestaltet werden. Soziale Gerechtigkeit bei der Teilhabe an Mobilität spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Somit ist die Verkehrswende nicht bloß ein Vorhaben, um die klimatischen Auswirkungen des Verkehrs zu reduzieren – sie hat ebenso das Ziel, den gesellschaftlichen Lebensraum umzudenken und neu zu gestalten.

Im Kern versteht man bei der Verkehrswende drei wesentliche Grundprinzipien: 

  • Vermeiden: Ein Ziel sollte es sein, zunehmend Strecken einzusparen. Verkehrswege können so geplant werden, dass sie insgesamt für eine Verkürzung und damit für verminderten Verkehr sorgen.
  • Verlagern: Strecken, die sich nicht vermeiden lassen, sollten auf CO2-ärmere Angebote verlagert werden. Zum Beispiel ist es sinnvoller, wenn zunehmend mehr Menschen anstelle des Autos den ÖPNV in Anspruch nehmen.
  • Verbessern: Technologische Fortschritte bei bestehenden Verkehrsmitteln sollen ebenfalls den Wandel vorantreiben. Bestes Beispiel dürfte hier die steigende Relevanz des E-Antriebs bei PKW sein – eine bisher geläufige Technologie wird also durch eine CO2-ärmere Variante ersetzt.

Die aktuelle Situation in Hamburg

Der Verkehr in Hamburg ist aktuell noch stark vom Auto geprägt. Laut Daten aus der MOIA Begleitforschung machte im Jahr 2019 der Pkw-Verkehr im Stadtgebiet 25,2 Prozent des Binnenverkehrs aus. Der Anteil des ÖPNV lag bei 23,9, das Fahrrad bei 14,5 Prozent. 26,5 Prozent der Strecken werden zu Fuß zurückgelegt und 9,8 Prozent fallen unter sonstige Verkehrsmittel (z. B. Taxi, Sharing-Dienste oder Pkw-Mitfahrer:innen).

Ergänzt wird der ÖPNV in Hamburg durch verschiedene Sharing-Dienste für Autos, Fahrräder oder auch Roller. Betreiber sind teilweise private Unternehmen aber auch zum Beispiel die Deutsche Bahn. Zusätzlich sorgen Ridepooling-Angebote wie MOIA zunehmend dafür, dass das öffentliche Verkehrsnetz noch effizienter wird.

In Summe hat Hamburg bereits ein sehr vielfältiges Angebot an Verkehrsmitteln – und dennoch gibt es für eine Mobilitätswende noch einiges zu tun:

  • 2019 beförderte der HVV insgesamt 796 Millionen Passagier*innen (Rekordwert bis zur Corona-Pandemie). Dennoch ist Hamburg weiterhin deutscher Stau-Meister. Rund 31 Prozent mehr Zeit müssen Autofahrer*innen hier mehr für ihre Strecken einplanen.
  • Die Anzahl an PKW-Zulassungen in der Hansestadt wächst. 2021 lag der Kraftfahrzeugbestand bei 943.917 Fahrzeugen. Zum Vergleich: In ganz Schleswig-Holstein waren es zur selben Zeit 2.096.039, also etwa das Doppelte.

Das sind die Ansätze für eine Mobilitätswende in Hamburg

Die Stadt Hamburg hat für eine Mobilitätswende noch einiges zu tun, aber auch viele Pläne und bereits angestoßene Maßnahmen, um dieses Ziel zu erreichen:

Pläne für den ÖPNV

Für die Gestaltung der Verkehrswende spielt der ÖPNV auch in Hamburg eine zentrale Rolle. Bis 2030 soll dessen Anteil an der gesamten Verkehrsnutzung bei 30 Prozent liegen – die Bemühungen dazu werden unter dem Begriff „Hamburg-Takt“ zusammengefasst. Dafür gibt es mehrere Ausbau- und Verlängerungspläne der bestehenden S- und U-Bahn-Linien. Zudem soll mit der U5 eine komplett neue Linie entstehen. Diese soll von Bramfeld über die City bis zum Volkspark führen.

Seit 2020 haben die Busbetriebe VHH und Hochbahn die Vorgabe, nur noch emissionsfreie Busse zu bestellen. Die gesamte Flotte aus rund 1.500 Fahrzeugen soll dadurch ab 2033 vollständig ohne Schadstoffausstoß betrieben werden können.

Hamburg will Fahrradstadt werden

Weg vom Auto, hin zum Fahrrad. Metropolen wie Amsterdam oder Stockholm nimmt sich die Hansestadt hier als Vorbild. Fahrradfahren soll in Hamburg zukünftig noch attraktiver und sicherer werden. Dafür sollen mehrere 100 Kilometer Radwege neu gebaut sowie bestehende ausgebessert werden. Breite Spuren und bauliche Trennungen vom PKW-Verkehr sollen die Situation unter anderem verbessern.

Aktuell umfasst das Veloroutennetz in Hamburg eine Gesamtstrecke von gut 280 Kilometern, aufgeteilt auf 14 offizielle Routen. Laut der Stadt Hamburg sind „die meisten Routen fast durchgehend befahrbar“. In Zukunft sollen diese klarer beschildert und mit passenden Bodenmarkierungen versehen werden. Hier gibt es also wortwörtlich noch einige Baustellen für den Fahrradverkehr.

Ein weiteres großes Projekt sind die Radschnellwege. Von 2018 bis 2021 wurden für insgesamt 9 solcher Strecken in der gesamten Metropolregion Hamburg Machbarkeitsstudien durchgeführt. Diese sind mittlerweile abgeschlossen und nun geht es um die Umsetzung. Diese Verkehrsadern sollen es Radfahrer*innen noch einfacher und sicherer machen, sich von A nach B zu bewegen. Die Schnellwege sind vom Autoverkehr getrennt und breit genug, sodass jede*r im eigenen Tempo fahren und bei Bedarf unkompliziert überholen kann – so die Idee dahinter.

Verringerung des Autoverkehrs durch Bewohnerparkzonen & Verkehrsberuhigung

Eine aktuelle Maßnahme, um weniger Autos in der Stadt zu haben, sind Bewohnerparkzonen. Diese wurden bereits an mehreren Stellen eingerichtet. In Altonas Altstadt konnte dadurch bereits eine Verbesserung bei der Parkplatzauslastung beobachtet werden. In Ottensen sind die Effekte bislang noch nicht so stark. Dennoch gelten die Parkzonen zum Beispiel auch bei den Anwohner*innen als gutes Mittel, um die Wohnviertel wieder attraktiver zu gestalten.

2020 hat der Senat zudem dafür gesorgt, dass der Jungfernstieg weitestgehend autofrei wird. Für private PKW ist der Bereich komplett gesperrt. Dadurch wird mehr Platz für Fußgänger*innen und den Radverkehr geschaffen, was gleichzeitig die Attraktivität der Innenstadt erhöht.

Förderung weiterer Mobilitätsdienste

Auf Hamburgs Straßen tummeln sich zunehmend auch neue Mobilitätsangebote, die für eine sinnvolle Ergänzung des ÖPNV sorgen – unsere MOIAs sind ein Teil davon. Positiv ist, dass die Politik hier sehr gut mit den Unternehmen im Austausch steht. Das soll gewährleisten, dass sich sämtliche Verkehrsmittel sinnvoll ergänzen, anstatt miteinander zu konkurrieren.

Bereits jetzt wird unser Angebot sehr gut angenommen. Ein wichtiger Baustein für die Zukunft wird das autonome Fahren unserer  vollelektrischen MOIA Fahrzeuge sein. Mit voranschreitender Mobilitätswende werden automatisierte Fahrzeuge eine der Schlüsseltechnologien innerhalb der MOIA Flotte sein. Der Vorteil ist dabei insbesondere die Skalierbarkeit, wodurch wir nach und nach immer mehr Fahrzeuge auf die Straßen bringen können. Das soll dazu beitragen, die Abdeckung des ÖPNV-Netzes ergänzend zu verbessern und generell ein effizientes und kostengünstiges Mobilitätsangebot zu schaffen.

Quellen

Transport und Verkehr in Hamburg und Schleswig-Holstein: https://www.statistik-nord.de/zahlen-fakten/transport-verkehr

Hamburg bleibt laut Studie Stau-Hauptstadt: https://www.zeit.de/news/2022-02/09/hamburg-bleibt-laut-studie-stau-hauptstadt

Fahrgastzahlen im Hamburger Verkehrsverbund (HVV) bis 2020: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/28247/umfrage/befoerderungsleistung-des-hvv/

Radschnellnetz. Mit Rückenwind zu Arbeit und Ausbildung: https://metropolregion.hamburg.de/radschnellwege/9499600/machbarkeitsstudie/

Bewohnerparkzonen in Hamburgs Stadtteilen: Verkehr geht zurück: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Bewohnerparkzonen-Verkehr-geht-zurueck,bewohnerparken110.html

Netzausbau im hvv: https://www.hvv.de/de/netzausbau

So sollen Radschnellwege Hamburg mit dem Umland verbinden: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/So-sollen-Radschnellwege-Hamburg-mit-dem-Umland-verbinden,radschnellwege144.html

Hamburgs Jungfernstieg wird weitgehend autofrei: https://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/14456328/2020-10-15-bvm-verkehrsfuehrung-jungfernstieg/